Auch bei der Anzahl der Betroffenen gibt es noch große Unsicherheiten. „Die bisherigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass etwa zehn bis 14 Prozent der COVID-19-Erkrankten von Long COVID betroffen sind, bei Post COVID sind es etwa zwei Prozent", so Gogoll ....
Christian Taube, stellvertretender Vorsitzender der DLS, rief dazu auf, sich impfen zu lassen. „Es ist noch nicht abschließend geklärt, aber es ist zu erwarten, dass Long COVID durch Entzündungen bedingt wird. Ungeimpft dauert eine COVID-19-Infektion bis zu 14 Tage, geimpft zwei bis drei. Die Entzündungsphase ist also deutlich geringer. Durch Durchbruchinfektionen dürfte Long COVID seltener sein“, so Taube.
RKI: Sorge bereitet die Lage an den Schulen
Robert Koch-Institut meldet 10.429 Neuinfektionen
Die Sieben-Tage-Inzidenz ist nach Angaben des RKI wieder leicht gestiegen. Zudem wurden binnen 24 Stunden 86 weitere Coronatote registriert. Sorge bereitet die Lage an den Schulen.
Initiative für Luftfilter: Elternwünsche nur teilweise erfüllt
Trotzdem Bund & Land Luftfilter fordern und auch finanzieren, stellt Ludwigsburg nicht einmal einen Förderantrag.
Wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt schienen sich nur Mitglieder von CDU, SPD und FDP. So wurden fundierte und belegbare Argumente und Erfahrungen ignoriert und es zählte persönliche Vorlieben.
Seine zu Beginn der Sitzung beteuerte Wichtigkeit von Bildung und Kindern führte Herr Dr. Knecht selbst ad absurdum, indem er kurz vor der Abstimmung noch einmal gegen eine Anschaffung von Filtern plädierte.
Seine zu Beginn der Sitzung beteuerte Wichtigkeit von Bildung und Kindern führte Herr Dr. Knecht selbst ad absurdum, indem er kurz vor der Abstimmung noch einmal gegen eine Anschaffung von Filtern plädierte.
Ein Strauß bunter Luftballons, viele Argumente und eine lange Unterschriftenliste ließen die Elterninitiative „Jedes Kind zählt“ voller Hoffnung in die Gemeinderatssitzung am Mittwochabend starten. Doch das Ergebnis des langen, zähen Ringens sorgte nicht nur auf den Zuschauerplätzen Stunden später für enttäuschte Gesichter.
Schulen: Stadt will keine weiteren Filter
Die Rathausspitze und Teile des Ludwigsburger Gemeinderats haben einer Elterninitiative, die sich für mehr Sicherheit im Schulalltag starkgemacht hatte, den Wind aus den Segeln genommen. Immerhin: Die Stadt lässt private Spenden zu – einen Haken haben die aber nach wie vor.
Luftreiniger in Ludwigsburgs Schulen: Dürfen bald mehr Klassen jubeln?
Für 80000 Euro beschafft die Stadt aktuell mobile Luftfiltergeräte für Ludwigsburger Schulen. Viel zu wenig, findet die Elterninitiative „Jedes Kind zählt“ und übergibt dem Oberbürgermeister heute eine Unterschriftenliste. Ziel ist unter anderem, dass Fördervereine mobile Luftreiniger beschaffen dürfen. Im Gemeinderat könnte das Thema am Abend Rückenwind bekommen.
200 Millionen Euro, null genutzt – Länder lassen Geld für Luftreiniger liegen
Luftreiniger sollen in Schulen und Kitas die Gefahr einer Corona-Infektion verringern. Für die Anschaffung entsprechender Geräte stellt der Bund 200 Millionen Euro zur Verfügung. Doch es geht nicht richtig voran. Bislang hat noch kein Bundesland Geld beantragt.
Stadträte entscheiden: 1062 weitere Luftfilter für Stuttgarter Schulen
Stuttgart - Kurz vor der Sommerpause hat der Stuttgarter Gemeinderat der Anschaffung von 250 Geräten zur Luftreinigung in schlecht belüftbaren Klassenzimmern zugestimmt und dafür eine Million Euro bereitgestellt. Damit soll der Verbreitung des Coronavirus vorgebeugt werden. Nun werden noch deutlich mehr Geräte bestellt.
Petition an Jens Spahn auf Bundesebene
Sie [Kinder] haben bisher ...
... keine großen Forderungen gestellt.
... alle Maßnahmen mitgetragen.
Aber jetzt müssen sie dran sein! Kinder sind das Fundament unserer Gesellschaft – wir alle bauen darauf, dass uns die Kinder von heute im Alter versorgen.
Es wird daher Zeit, ...
... dass endlich alles daran gesetzt wird, damit im nächsten Schuljahr ein geregelter Schulunterricht gefahrlos und zumutbar (ein ganzer Schultag mit Masken ab Betreten des Schulgeländes ist kein dauerhaft tragbarer oder zumutbarer Zustand) erfolgen kann.
Long-Covid bei Kindern
Schulstatistische Informationen zur Covid-19-Pandemie
Wöchentlich werden von den Schulen schulstatistische Informationen zur Covid-19-Pandemie bereitgestellt.
Energiekosten und Nachhaltigkeit
Es kommt immer wieder das Argument, dass Luftfilter zu viel Strom kosten und damit weder wirtschaftlich noch umweltbewusst wären. Diese Rechnung vernachlässigt jedoch entscheidende Fakten. Beispielsweise zeigen die Ergebnisse der Stuttgarter Studie:
Im [...] Diagramm sind die unterschiedlichen Infektionswahrscheinlichkeiten der verschiedenen Maßnahmen zu erkennen. Es zeigt sich, dass bei geschlossenem Fenster das Infektionsrisiko mit durchschnittlich ca. 38% am höchsten ist. Die geringste Infektionswahrscheinlichkeit von ca. 6% wird durch das Luftreinigungsgerät bei großen Volumenströmen erreicht."
Nachdem beim Einsatz der Luftfilter gänzlich auf eine Lüftung ausserhalb der Pause verzichtet wurde, legen die Ergebnisse nahe:
Wird in den Pausen gelüftet, kann mit Luftfiltern das Lüften während des Unterrichts reduziert werden.
Parameter | Wert |
---|---|
KWh Luftfilter
|
0,280 KWh
|
Gaspreis pro KWh
|
0,05 €
|
Strompreis pro KWh
|
0,20 €
|
Klassenraum Fläche (Durchschnitt)
|
70 m^2
|
Raumhöhe (Durchschnitt)
|
2,5 m
|
Raumvolumen (Durchschnitt)
|
175 m^3
|
Anzahl Räume
|
1000
|
Anzahl Tage Betrieb (vorwiegend kalte Jahreszeit)
|
150
|
Anzahl Stunden Betrieb pro Tag
|
8
|
Aussentemperatur
|
10 °C
|
Innentemperatur (Wunsch)
|
20 °C
|
Anzahl eingesparter Lüftungen pro Stunde
|
2
|
Benötigte KWh pro Raum
|
1,285 KWh
|
*Abkühlung von Oberflächen und Gegenständen wurden nicht berücksichtigt.
Energiekosten
0
€
Energiekosten Heizung
0
€
Energiekosten Luftfilter
Nachhaltigkeit / Umweltschutz
Benötigte Heizenergie
1.541,4 MWh
Benötigte Energie zum Betrieb der Luftfilter
336,0 MWh
Natürlich ist die oben dargestellte Herleitung der zu erwartenden Kosten lediglich eine grobe Abschätzung. Trotzdem zeigt sie eindrücklich, dass Luftfilter neben der Reduktion des Infektionsrisikos auch Umwelt- und Kostentechnisch Vorteile mit sich bringen.