Es kommt immer wieder das Argument, dass Luftfilter zu viel Strom kosten und damit weder wirtschaftlich noch umweltbewusst wären. Diese Rechnung vernachlässigt jedoch entscheidende Fakten. Beispielsweise zeigen die Ergebnisse der Stuttgarter Studie:
Im [...] Diagramm sind die unterschiedlichen Infektionswahrscheinlichkeiten der verschiedenen Maßnahmen zu erkennen. Es zeigt sich, dass bei geschlossenem Fenster das Infektionsrisiko mit durchschnittlich ca. 38% am höchsten ist. Die geringste Infektionswahrscheinlichkeit von ca. 6% wird durch das Luftreinigungsgerät bei großen Volumenströmen erreicht."
Nachdem beim Einsatz der Luftfilter gänzlich auf eine Lüftung ausserhalb der Pause verzichtet wurde, legen die Ergebnisse nahe:
Wird in den Pausen gelüftet, kann mit Luftfiltern das Lüften während des Unterrichts reduziert werden.
Parameter | Wert |
---|---|
KWh Luftfilter
|
0,280 KWh
|
Gaspreis pro KWh
|
0,05 €
|
Strompreis pro KWh
|
0,20 €
|
Klassenraum Fläche (Durchschnitt)
|
70 m^2
|
Raumhöhe (Durchschnitt)
|
2,5 m
|
Raumvolumen (Durchschnitt)
|
175 m^3
|
Anzahl Räume
|
1000
|
Anzahl Tage Betrieb (vorwiegend kalte Jahreszeit)
|
150
|
Anzahl Stunden Betrieb pro Tag
|
8
|
Aussentemperatur
|
10 °C
|
Innentemperatur (Wunsch)
|
20 °C
|
Anzahl eingesparter Lüftungen pro Stunde
|
2
|
Benötigte KWh pro Raum
|
1,285 KWh
|
*Abkühlung von Oberflächen und Gegenständen wurden nicht berücksichtigt.
Energiekosten
0
€
Energiekosten Heizung
0
€
Energiekosten Luftfilter
Nachhaltigkeit / Umweltschutz
Benötigte Heizenergie
1.541,4 MWh
Benötigte Energie zum Betrieb der Luftfilter
336,0 MWh
Natürlich ist die oben dargestellte Herleitung der zu erwartenden Kosten lediglich eine grobe Abschätzung. Trotzdem zeigt sie eindrücklich, dass Luftfilter neben der Reduktion des Infektionsrisikos auch Umwelt- und Kostentechnisch Vorteile mit sich bringen.