Auch bei der Anzahl der Betroffenen gibt es noch große Unsicherheiten. „Die bisherigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass etwa zehn bis 14 Prozent der COVID-19-Erkrankten von Long COVID betroffen sind, bei Post COVID sind es etwa zwei Prozent", so Gogoll ....
Christian Taube, stellvertretender Vorsitzender der DLS, rief dazu auf, sich impfen zu lassen. „Es ist noch nicht abschließend geklärt, aber es ist zu erwarten, dass Long COVID durch Entzündungen bedingt wird. Ungeimpft dauert eine COVID-19-Infektion bis zu 14 Tage, geimpft zwei bis drei. Die Entzündungsphase ist also deutlich geringer. Durch Durchbruchinfektionen dürfte Long COVID seltener sein“, so Taube.
Expertenkreis Aerosole bewertet Corona-Schutzkonzepte wissenschaftlich (BW)
Der vom Land BW beauftragte Expertenkreis Aerosole sieht in mobilen Luftfiltern hoch wirksame zusätzliche Bausteine.
In Zeiten, in denen Räume nicht ausreichend gelüftet werden können oder in Situationen, die bspw. durch viele Personenwechsel gekennzeichnet sind, können hoch wirksame, mobile Innenraumluftfilter einen zusätzlichen Baustein zur Minderung der Partikelkonzentration in geschlossenen Innenräumen darstellen. Zusätzlich können auch Technologien der Reinigung der Luft unter Voraussetzung eines Wirksamkeitsnachweises Mittel sein, um die Konzentration potentiell infektiöser Partikeln im Aerosol zu senken.
Best Practices Luftreiniger in Schulen und Kitas
In NRW gibt es eine Initiative zum Thema Luftfilter. Im Padlet werden Luftfilter und dazugehörige Erfahrungen eingetragen.
Pilotprojekt: Experimentelle Untersuchung zum Infektionsrisiko in Klassenräumen in Stuttgarter Schulen“, Abschlussbericht 5.7.2021
Leider passt die Zusammenfassung nur bedingt mit den Studienergebnissen
Bitte informieren Sie sich und lesen Sie nicht nur die Zusammenfassung.
Punkt 1
In der Studie
Es ist deutlich zu sehen, dass der Einsatz von Luftfiltern eine signifikante Verbesserung (min. Faktor 2) bewirkt.
Trotzdem sieht die Stadt Stuttgart und auch Ludwigsburg die Lüfter nur für wenige Räume vor.
In der Zusammenfassung
In denjenigen Unterrichtsräumen, wo das Lüften nicht ausreichend möglich ist, beabsichtigt die Stadt als Ergänzung zum Lüften kurzfristig ab Herbst mobile Luftreinigungsgeräte aufzustellen.
Punkt 2
In der Studie
Der Betrieb der Lüftungsanlage wird nach einer Umfrage bei den Betroffenen von über 90% als nicht zu laut empfunden.
Trotzdem schreibt die Stadt nur von den negativen Punkten. Regelmäßiges Lüften während des Unterrichts in der kühleren Jahreshälfte bringt ebenfalls erhebliche Nachteile, die verschwiegen werden.
In der Zusammenfassung
die gemessenen Luftreiniger sind bei der notwendigen Abscheidungsleistung und den damit verbundenen hohen Luftströmen zu laut und führen zu hohen Luftgeschwindigkeiten und Zugerscheinungen im Aufenthaltsbereich der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte.
MODUS-COVID Bericht vom 16.07.2021
Aufgrund des exponentiellen Prozesses ist der aktuelle Anstieg der Inzidenzen beunruhigend. Laut unserem Modell wird dieser Anstieg beschleunigt werden, wenn die Schulen nach den Sommerferien ohne Schutzmaßnahmen öffnen und im Herbst Aktivitäten aufgrund niedriger Temperaturen nach drinnen verlagert werden. Um Schüler:innen die Möglichkeit der Immunisierung durch Impfung zu lassen, sind sowohl Schutzmaßnahmen in den Schulen als auch niedrige Inzidenzen bei Erwachsenen notwendig, bis ein entsprechendes Angebot vorliegt. Bei einer Öffnung der Schulen nach den Sommerferien ohne Schutzmaßnahmen ergibt sich eine Infektionswelle bei den Schüler:innen, welche auch zu einer Welle bei den Erwachsenen führt. Andersherum führt eine Infektionswelle bei den Erwachsenen auch zu einer Infektionswelle bei den Schüler:innen. Unsere Simulationen zeigen, dass die Infektionsdynamik in den Schulen durch den Einsatz von mechanischen Lüftungssystemen verbunden mit dem flächendeckenden Einsatz von Schnell- und/oder PCR-Tests deutlich reduziert werden kann. Wir zeigen mit unserem mathematischen Modell, welche Auswirkungen die Einreise aus verschiedenen Gebieten auf die hiesige Inzidenz haben.
Unsere Gründe für Luftfilter in Schulen
Warum?
- Nur Präsenzunterricht kann die soziale und gesundheitliche Entwicklung der Kinder sicherstellen.
- Kinder unter 12 Jahren können sich aktuell nicht Impfen lassen und müssen deshalb anderweitig geschützt werden.
- Digital-Unterricht reicht bei Weitem nicht aus, um Präsenzunterricht zu ersetzen (v.a. in den Grundschulen).
- Wissenschaftliche Studien zeigen: Die jetzigen Maßnahmen mit Lüften im Unterricht und 2 (PCR oder Schnell-)Tests pro Woche reichen nicht, um Präsenzunterricht nachhaltig sicherzustellen.
Weitere Maßnahmen sind notwendig:
- Studien zeigen: Eine Kombination aus Luftfiltern, Lüften sowie 2 Tests pro Woche ermöglicht nachhaltigen Präsenzunterricht.
- Luftfilter können auch nach der Pandemie Verbreitung von Krankheiten/Pollen verringern.
- Geeignete Luftfilter führen zu keiner Geräusch-/Zugbelastung im Unterricht.
- Impfung für Kinder unter 12 Jahren (inkl. STIKO Empfehlung) kommt frühestens im Sommer nächsten Jahres.
- Kosten für PCR-Tests der Schüler übersteigen Kosten der Luftfilter
Wissenschaftliche Studien:
- (1) Müller, Sebastian Alexander; Charlton, William; Conrad, Natasa Djurdjevac; Ewert, Ricardo; Rakow, Christian; Wulkow, Hanna; Conrad, Tim; Schütte, Christof; Nagel, Kai: MODUS-COVID Bericht vom 16.7.2021, https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/13423.2
- (2) L. Siebler, T. Rathke, M. Calandri, M. Eydner, U. Vogt, T. Henzler, K. Stergiaropolos: Pilotprojekt: Experimentelle Untersuchung zum Infektionsrisiko in Klassenräumen in Stuttgarter Schulen“, Abschlussbericht 5.7.2021, https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/juli-2021/studie-mobile-luftreiniger-sind-keine-universalloesung-im-unterricht-stadt-plant-anschaffung-nur-fuer-schlecht-belueftbare-unterrichtsraeume.php
- (3) J. Curtius, M. Granzin & J. Schrod: Testing mobile air purifiers in a school classroom: Reducing the airborne transmission risk for SARS-CoV-2, Aerosol Science and Technology, 55:5, 586-599, (2021), DOI: 10.1080/02786826.2021.1877257
- (4) S3-Leitlinie Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2- Übertragung in Schulen | Lebende Leitlinie – Kurzfassung, AWMF-Registernummer 027-076 Version 1, Februar 2021 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/027-076e_Praevention_und_Kontrolle_SARS-CoV-2-Uebertragung_in_Schulen_2021-02.pdf
- (5) Mobile Luftreiniger für Schulen und Kitas, Pressemitteilung Stadt Ludwigsburg 2.7.2021 https://www.ludwigsburg.de/site/Ludwigsburg-Internet-2020/node/18610943?QUERYSTRING=Luftreiniger
- (6) Regelmäßige Testungen in Schulen und Kitas nach den Sommerferien vorgesehen, Pressemitteilung Land Baden-Württemberg, 13.7.2021 https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/regelmaessige-testungen-in-schulen-und-kitas-nach-den-sommerferien-vorgesehen-1/